In unserer von Mobilität und Internationalität geprägten Welt werden Auslandserfahrungen eine immer wichtigere Qualifikation für den persönlichen Werdegang und den beruflichen Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler. Gerade der moderne Fremdsprachenunterricht muss und will diesen gewachsenen und veränderten Anforderungen Rechnung tragen.
Auch an unserer Schule spielen Begegnung und Austausch mit unseren Partnerländern in Europa traditionell eine sehr wichtige Rolle. Regelmäßig organisieren wir Austauschprogramme für Schülergruppen mit unseren Partnerschulen.
Darüber hinaus gibt es auch individuelle Austauschprogramme mit der französisch- und englischsprachigen Welt sowie weiteren europäischen Ländern. Sie bieten die Möglichkeit, Sprachkenntnisse zu vertiefen und einen guten Einblick in die Kultur und das Alltagsleben eines anderen Landes zu gewinnen und fördern darüber hinaus eigenverantwortliches Handeln und Selbstvertrauen. Auf dem Bildungsserver (siehe untenstehender Link) erhalten Sie Informationen zu Schüleraustausch, Auslandsaufenthalten und Praktika.
Seit einiger Zeit werden individuelle Austauschprogramme immer beliebter und erfreulicherweise auch von unseren Schülerinnen und Schülern immer stärker wahrgenommen. Einige unserer Schülerinnen und Schüler haben schon an diesen Individualaustauschprogrammen des Landes Rheinland-Pfalz und des Pädagogischen Austauschdienstes teilgenommen, die jeweils auf Gegenseitigkeit beruhen, das heißt, dass zuerst einer der Austauschpartner in das Land des anderen fährt und danach der Gegenbesuch stattfindet.
Frankreich
Mit dem Programm Romain Rolland können Schülerinnen und Schüler in der (8. und) 9. Klasse (Bewerbung in der 7. bzw. 8. Klasse) an einem 2 x 2 wöchigen Schüleraustausch mit unserer Partnerregion Burgund teilzunehmen.
Das SCHUMAN-Programm richtet sich an Schülerinnen und Schülern der 8.-10. Klassen und dauert 2 x 2 Wochen (Aufenthalt in Frankreich/ Belgien/Luxemburg und Gegenbesuch in Deutschland).
Das Programm Anna Seghers für die 10. Klassen (Bewerbung Anfang der 10. Klasse) beinhaltet einen 2 x 1 wöchigen Austausch mit Burgund.
Das Voltaire-Programm ist ein einjähriges Austauschprogramm für deutsche und französische Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen. Sie leben jeweils sechs Monate in der Gastfamilie und lernen das Leben in Frankreich besonders intensiv kennen.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert den mittelfristigen individuellen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Das Brigitte-Sauzay-Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Klasse, die seit mindestens zwei Jahren Französisch lernen und einen individuellen Aufenthalt in Frankreich auf Austauschbasis (Dauer: drei Monate) absolvieren wollen. Die Schülerinnen und Schüler finden über die DFJW-Kleinanzeigen selbstständig eine Austauschpartnerin bzw. einen Austauschpartner und beantragen eine Förderung vom DFJW. Infos zum Programm finden Sie auf der Internetseite des Deutsch-Französischen Jugendwerks.
Kanada
Der Trimesteraustausch mit British Columbia/Kanada ist ein 2 x 10 wöchiges Austauschprogramm für Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse, für das die Schule alle zwei Jahre vier Bewerbungen beim Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz einreichen kann. Informationen zur Auswahl erhalten die 9. und 10. Klassen, wenn eine Bewerbung wieder möglich ist.
Übersicht
Programm-name | Austausch in | Bewerbung bis | Dauer | Zeitraum 2025/26 | Bewerbungs-frist 2025/26 | |
Frankreich | ||||||
SCHUMAN | 8.-10. Klasse | Oktober | 2 x 2 Wochen | 01.02. – 15.02.2026 (Aufenthalt in Frankreich/ Belgien/Luxemburg) 15.03. – 29.03.2026 (Besuch in Deutschland) | 03.10.2025 | |
Anna Seghers | 10. Klasse | Oktober/ November | 2 x 1 Woche | 07.03. – 14.03.2026 (Aufenthalt in Burgund) 14.03.- 21.03.2026 (Besuch in Deutschland) | 07.11.2025 | |
Voltaire | 8./ 9./ 10. Klasse | Oktober/ November | 2 x 6 Monate | März 2026 – August 2026 (Besuch in Deutschland) August/September -Februar 2027 (Aufenthalt in Frankreich) | 05.11.2025 | |
Romain Rolland | 9. Klasse (+ evtl. 8. Klasse) | Februar/ März (7./8. Klasse) | 2 x 2 Wochen | September – November 2025 genauer Zeitraum noch offen (Aufenthalt in Burgund + Besuch in Deutschland) | Februar/ März 2026 | |
Brigitte Sauzay | 8. – 11. Klasse | Frist für die Beantragung einer Förder-ung: 1 Monat vor dem Aufenthalt | 2 x 3 Monate | individuell | individuell | |
Kanada | ||||||
Trimester-austausch | 10./ 11. Klasse (Bewerbung nur alle zwei Jahre möglich) | Januar/ Februar (9. / 10. Klasse) | 2 x 10 Wochen | Austausch in 2026/27 Zeitraum noch offen | Januar/ Februar 2026 |
Diese Auflistung dient einer ersten Orientierung, aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Details finden Sie auf dem Bildungsserver. Dort sind auch weitere Möglichkeiten des Individualaustauschs aufgeführt.
Die Fachschaften Englisch und Französisch