Offene Türen lockten zahlreiche Familien zum „Berg“

Ende November öffnete das Gymnasium Calvarienberg zahlreichen Viertklässlerinnen und Viertklässler aus dem Kreis Ahrweiler seine Pforten. Ein buntes Programm zum Mitmachen und Zuschauen erwartete die Kinder und ihre Eltern.

Schulleiterin Dr. Annette Gies begrüßte zu Beginn die kleinen und großen Gäste in der vollbesetzten Aula, bevor es für die angehenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässler auf eine Rallye durch die Räumlichkeiten des Gymnasiums ging. Die Schülerinnen und Schüler der MSS 13 führten die Gruppen durch das Gebäude und hielten an allen wichtigen Stationen, darunter der hauseigenen Schuldruckerei und natürlich dem Schwimmbad. Im weiteren Verlauf des Tages standen den Besucherinnen und Besucher alle Türen offen und so boten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Schule kennenzulernen. In die Hauptfächer in der Orientierungsstufe konnte in kleinen Probestunden hineingeschnuppert werden, auch die Tabletklassen konnten erkundet werden.

Die Naturwissenschaften boten spannende Experimente zum Mitmachen an und im Schwimmbad konnte man sich vom Spaß im kühlen Nass überzeugen. Auch die Junior-Botschafterinnen und -Botschafter luden ein, Europa durch Rätsel und Spiele näher kennenzulernen und die AG unter Leitung von Susanne Hartbrod zeigte den Kindern und Eltern die Schwerpunkte des Gymnasiums Calvarienberg als Europaschule und Botschafterschule des Europäischen Parlaments sehr anschaulich. In diesem Zuge stellten sich die Fachschaften der Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein und Spanisch vor, die in einer bunten, interkulturellen Ausstellung Lehrwerke präsentierten und Einblick in den modernen Fremdsprachenunterricht boten.

Die Möglichkeiten von Schüleraustauschen nach England, Spanien und Polen im Rahmen des schulinternen Fahrtenprogramms wurden dabei in eigenen Ausstellungen deutlich. In einer großen Kunstausstellung bewunderten die Viertklässlerinnen und Viertklässler ein kreativ gefertigtes Buffet mit Essensprodukten aus Kunststoffen. Wer das Haus nicht auf eigene Faust erkunden wollte, konnte sich einer Schulführung durch die MSS13 anschließen und erfuhr hier weitere Hintergrundinformationen z.B. zum komplett ausgebauten WLAN-Netz oder der neu installierten Solaranlage auf den Dächern des Calvarienbergs. Für das leibliche Wohl sorgten die MSS 13 mit einem Waffelverkauf und die Schülervertetung (SV) veranstaltete traditionell das SV-Café unterstützt von Vertretern des Schulelternbeirates, die zum Gespräch bereitstanden. Mit einer offenen Chorprobe unter Chorleiter Dominik Löbens neigte sich ein ereignisreicher Tag dem Ende zu und fand zur Mittagszeit seinen Abschluss. Organisatorin und Koordinatorin des Tages der offenen Tür, Frau Amornvuttkul, zeigte sich mit dem regen Interesse der zahlreichen Besucher sehr zufrieden.

Fotografin: Christina Amornvuttkul